Gaiwan

Ein Gaiwan oder auch Gai Wan (chin. "bedeckte Schüssel") wird auch Gaibei bzw. Gai Bei (chin. "bedeckte Tasse") oder
Juzhong oder auch Ju zhong (chin. "heiß durchtränkter Behälter") genannt.
Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um eine bedeckte Schüssel nach chinesischer Tradition,
die für den Aufguss und die Konsumierung des Tees benutzt wird. Wegen seiner einfach gehaltenen Funktionalität,
seiner schlichten Eleganz und der leichten Handlichkeit, ist der Gaiwan in China das Universalwerkzeug bei der
Zubereitung von Tee.
Beschreibung
Das Gefäß ist nicht größer als vier Zoll bzw. zehn Zentimeter, besteht aus einer Untertasse, einer kugelförmigen Schüssel
und einem Deckel, welcher so geschaffen ist, dass dieser die im Behälter befindlichen Teeblätter auffängt, wenn der
Tee in die Tasse oder in einen anderen Behälter eingegossen wird. Die Untertasse dient zu nichts anderem als der
Isolation des Gefäßes, damit man dieses in den Händen halten kann, ohne sich zu verbrennen.
Der Gaiwan wird in verschiedensten Materialien, wie z.B. Porzellan oder Glas, hergestellt werden.
Sammlerstücke bestehen aus Jade oder Yixing Lehm.
Funktion
Der Aufguss im Gaiwan wird von vielen Teekennern als bevorzugte Methode genannt, da dieser als ideal für das Aufbrühen
von grünem und weißem Tee - Sorten mit besonders empfindlichen Aromen gilt.
Durch seine glatte Oberfläche und Form werden die Aromen der aufgebrühten Tees - abgesehen durch das Aufbrühen selbst -
nicht weiter beeinflusst. Selbstverständlich ist der Gaiwan für jede Teeart verwendbar, so wird er z.B. aufgrund
seiner Vielfältigkeit oftmals auch für die Zubereitung des Oolong Tees verwendet.
Entstehung
Das Gefäß selbst wurde aus dem Vorgänger, dem Chawan (chin. "Teeschüssel", der im 9. Jahrhundert vom Zeremonienmeister
Lu Yu in der chinesischen Tee-Schrift Cha Ching beschrieben wurde, heraus entwickelt.
Als die Teezeremonie in der Ming Dynastie (1369 bis 1644) verändert wurde, wurde die ursprüngliche Teeschüssel, die alle
Werkzeuge für die Teezeremonie aufnehmen könnten musste, verkleinert, so dass man aus diese auch mit zwei Händen
und aus ihr trinken konnte.